Gut vermieten – trotz steigender Anforderungen
Als Eigentümer:in eines Mehrfamilienhauses tragen Sie Verantwortung: für ein zukunftsfähiges Gebäude, für bezahlbaren Wohnraum und für eine wirtschaftlich stabile Vermietung. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an Emissionseffizienz, Verbrauchserfassung und Abrechnung.
Wie gelingt es, Wohnraum bereitzustellen, der geschätzt wird und dabei wirtschaftlich bleibt? Mit speziellen smarten Thermostaten für Mehrfamilienhäuser.
Verringerung der CO2-Kostenlast für Eigentümer
Verschiedene Analysen haben zwei Einspareffekte festgestellt: Zum einen wird durch die erzielte Einsparung von durchschnittlich 15,5 Prozent Primärenergie auch die gesamte CO2‑Emission für das Beheizen des jeweiligen Gebäudes entsprechend verringert. Zum anderen wird der Verteilschlüssel zwischen Mieter und Vermieter – bezogen auf das CO2-Kostenaufteilungsgesetz – für Letzteren positiv beeinflusst, sodass die Gesamtkostenlast für Vermieter merklich gesenkt werden kann.
Verbesserung der Energieeffizienzklassen
Durch die Absenkung des Primärenergieverbrauches im Portfolio wird die Energieeffizienzklasse des jeweiligen Gebäudes optimiert. Dies ist insbesondere wichtig für Liegenschaften, die aktuell in den Effizienzklassen F, G und H sind. In Analysen konnte eine Verschiebung von mehr als 50 Prozent der Nutzeinheiten der Gruppe F, G und H auf die bessere Energieeffizienzklasse E festgestellt werden. Dies hat perspektivisch sowohl einen positiven Effekt auf die weitere Vermietbarkeit der Wohnungen als auch auf die bevorstehenden Sanierungen.
Rechtssichere Durchführung des vorgeschriebenen hydraulischen Abgleichs
Smarte Thermostate von KALO ermöglichen die Durchführung des gesetzlich geforderten hydraulischen Abgleichs bei Neuanlagen (§ 60c). Der Gesetzgeber erwähnt den hydraulischen Abgleich für eine bestehende Heizung nicht explizit, aber der hydraulische Abgleich gehört zu den einstellbaren technischen Parametern und Maßnahmen zur Absenkung der Vorlauftemperatur entsprechend der Aufzählung im § 60b Absatz 1 GEG.
Das Verfahren mit den smarten Thermostaten ist gleichwertig mit dem herkömmlichen hydraulischen Abgleich (Verfahren B). Im Vergleich zum Verfahren B ist das zertifizierte Verfahren mit den smarten Thermostaten allerdings wesentlich einfacher in der Handhabung, kostengünstiger und sorgt überdies für einen adaptiven hydraulischen Abgleich.
Einsatz, wo es Sinn ergibt –
Wir analysieren Ihre Liegenschaften
Wir setzen unsere smarten Thermostate nur in Liegenschaften ein, in denen Sie Mehrwerte generieren können. So beginnt unsere Kundenberatung mit der Analyse Ihrer Liegenschaft. Im Anschluss erhalten Sie fundierte Ergebnisse und Empfehlung, ob der Einsatz smarter Thermostate für die Liegenschaft empfehlenswert ist.
Optimierung der zukünftigen Investitionen
Im Hinblick auf die angestrebte CO2-Neutralität von Wohngebäuden bis 2045 sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 Prozent auf Basis erneuerbarer Energien betrieben werden müssen. In diesem Zusammenhang beeinflusst die Einsparung der Primärenergiemenge durch Einsatz smarter Thermostate die Planung und Umsetzung der zukünftigen Wärmeerzeugungsanlagen positiv. Grund dafür ist, dass die Absenkung der Primärenergie zu einem verminderten Leistungsbedarf der zukünftigen Heizanlage und somit zu einer geringeren Investition führt.
Bilanzierung und staatliche Förderung
Der Einbau smarter Thermostate gilt als Modernisierungsmaßnahme und lässt sich abschreiben. Er wird zudem staatlich mit 15 Prozent gefördert. Hierzu hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) das „Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen“ herausgegeben.
Ihr Weg zur smarten Wohnimmobilie.
Ihre Anfrage
Nutzen Sie unser Anfrageformular und beantworten wenige Fragen zu Ihrer Liegenschaft.
Analyse & Beratung
Unsere Experten erstellen anhand Ihrer Angaben eine Liegenschaftsanalyse, um die Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit eines Einbaus zu überprüfen.
Vor-Ort-Begehung
Smarte Thermostate können in Ihrer Liegenschaft Einsparpotentiale realisieren und Sie möchten mit uns Zusammenarbeiten? Das freut uns. In einer Vor-Ort-Begehung neben wir wichtige Details des Mehrfamilienhauses auf, um eine Ausstattung bestmöglich vorzubereiten und Ihnen ein passendes Angebot zu erstellen.
Beauftragung
Einfach das Angebot unterschreiben und unser Planungs- und Montageprozess beginnt.
Montage der smarten Thermostaten
Wir kündigen die Montage bei den Bewohnern an und führen diese in zwei Montageterminen durch. Die Montage erfolgt in der Regel innerhalb von 15 Minuten je Wohnung und erfolgt ohne Schutz- und Lärmbelastung sowie ohne das Ablassen des Heizungswassers.
Hydraulischer Abgleich
Nach Montage und Inbetriebnahme der smarten Thermostate führen wir den hydraulischen Abgleich durch und übermitteln Ihnen die Ergebnisse.
Bewohnersupport
Die Bewohner können die smarten Thermostate direkt nach der Montage benutzen. Unsere ausführliches Infomaterial sowie unsere kostenlose Bewohnerhotline beantworteten alle möglichen Rückfragen der Bewohnenden.

Smarte Thermostate:
Eine Investition mit vielen Vorteilen
Weniger Emissionen, weniger CO₂-Kosten:
Smarte Thermostate senken den Energieverbrauch, verbessert die Energieeffizienzklasse und reduzieren damit die CO₂-Kosten Ihrer Immobilie. Damit werden Ihre Vermietungs- und Verkaufschancen gestärkt.Adaptiver hydraulischer Abgleich inklusive:
Die smarten Thermostate realisieren im Verbund kontinuierlich den hydraulischen Abgleich – rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand für Sie.Gesetzliche Vorgaben im Griff:
Sie erfüllen über die Geräteinstallation zentrale Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des Klimaschutzgesetzes.Mehr Wohnqualität – geringere Nebenkosten:
Ihre Mieter:innen profitieren von smarter Raumtemperatursteuerung via App und transparentem Verbrauch. Damit schaffen Sie Zufriedenheit und entlasten Ihre Mieter:innen bei den Betriebskosten.Abschreibbare Modernisierung:
Der Austausch der alten Thermostate ist eine anerkannte Modernisierungsmaßnahme und damit steuerlich über sechs Jahre absetzbar.

Hydraulischer Abgleich dank smarter Thermostate
Mit unseren smarten Thermostaten erledigen Sie den gesetzlich vorgeschriebenen hydraulischen Abgleich unkompliziert und kosteneffizient.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren entfallen aufwendige Arbeiten wie das Abschalten, Entwässern der Heizungsanlage oder der Austausch von Ventilen komplett.
Vom TÜV Rheinland bestätigt und zertifiziert, überzeugt unsere Lösung zusätzlich durch ihre adaptive Arbeitsweise: Sie sorgt kontinuierlich für eine optimale Heizleistung – ohne Fachkräfteengpässe und mit deutlichen Einsparungen bei Energie und CO₂.
Ihre Vorteile mit dem hydraulischen Abgleich von KALO
Gesetzliche Anforderungen rund um den hydraulischen Abgleich mit unserem TÜV-zertifizierten Verfahren einfach erfüllen
Kostengünstigere Maßnahme als vergleichbare Verfahren
Keine Abschaltung, Entwässerung oder Austausch von Ventilen erforderlich
Unabhängig von Fachhandwerkern
Zusätzlich profitieren Ihre Mieter und Sie von smarten Funktionen, die beim Energiesparen nachhaltig unterstützen.

Hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben
Eigentümer von Wohngebäuden haben laut § 3 der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) sowie nach § 60c Absatz 3 des neuen Gebäudeenergiegesetzes einen hydraulischen Abgleich ihrer Heizanlage vorzunehmen. Die Maßnahme dient dazu, eine ungleichmäßige Wärmeverteilung im System zu unterbinden. Denn zu hohe Volumenströme und Vorlauftemperaturen verursachen Energieverschwendung und vermeidbare CO2-Emissionen.
Die EnSimiMaV legt dabei Folgendes fest: Eigentümer von Mehrfamilienhäusern ab zehn Wohneinheiten müssen bis zum 30. September 2023 einen hydraulischen Abgleich an der Gaszentralheizung durchgeführt haben. Bei Gebäuden von sechs bis neun Wohneinheiten gilt der 15. September 2024 als Frist. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Gebäuden mit weniger als sechs Wohneinheiten gibt es keine gesetzliche Pflicht.
Was ist der hydraulische Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die richtige Wassermenge in alle Heizkörper fließt. Denn bei einer nicht optimierten Heizanlage kann es vorkommen, dass Zimmer, die weiter entfernt von der Wärmequelle liegen, nicht genügend Heizwasser erhalten. Die Folge: Sie bleiben kalt, während näherliegende Heizkörper bei zu hohem Wasserdruck regelrecht „glühen“.
Das Problem einer unausgeglichenen Wärmeversorgung wird häufig behoben, indem die Wassertemperatur sowie der Pumpendruck erhöht wird. Doch das verschwendet viel Energie. Zudem können die Thermostatventile dann nicht mehr korrekt arbeiten. Auch treten ungewollt Geräusche wie Pfeifen oder Rauschen im Heizsystem auf.
Um das zu vermeiden, wird beim hydraulischen Abgleich berechnet, wie viel Wärmeleistung notwendig ist, um alle Räume optimal zu heizen. Die richtige Wassermenge und Vorlauftemperatur werden ermittelt. Auch die Pumpenleistung sowie die Widerstände in den Leitungen werden berücksichtigt, damit die Umwälzpumpe exakt die Wassermenge transportiert, die notwendig ist, um alle Räume gleichmäßig mit Wärme zu versorgen.
Die Funktionen der smarten Thermostate von KALO.
Die smarten Thermostate ermöglichen eine exakte Temperatureinstellung am Geräte oder per App zwischen 6 °C und 28 °C. Das verhindert ein Überheizen, hilft Energie zu sparen und reduziert die Heizkosten – ein Vorteil, den auch Ihre Mieter:innen spüren werden.
Tipp: Eine Verringerung der Temperatur um 1 °C kann die Heizkosten um 6 - 8 % vermindern.Automatische Fenster-offen-Erkennung:
Offene Fenster? Kein Problem. Die Thermostate erkennen geöffnete Fenster in der Nähe und senken die Heizleistung automatisch ab – nach 15 Minuten wird die ursprüngliche Temperatur wiederhergestellt. Das spart Energie, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.Integrierte Luftfeuchtigkeitsanzeige:
Dank der integrierten Luftfeuchtigkeitsmessung behalten Ihre Mieter:innen das Raumklima im Blick – direkt auf dem Display. Ein sinnvoller Beitrag zur Vorbeugung von Schimmelbildung und zur Werterhaltung Ihrer Immobilie.Einfach nachrüsten - ideal für Bestandsgebäude
Die Installation erfolgt ohne Eingriffe in die Heizungsanlage – das macht die Umrüstung unkompliziert und wirtschaftlich attraktiv. Ideal für Mehrparteienhäuser im Bestand.Energiesparende Funktionen mit der App "KALO Smart":
In Kombination mit unserer App "KALO Smart können Bewohner:innen ihre Heizkörper bequem per Smartphone regeln und durch persönliche Heizpläne noch einfacher ihre Energiekosten reduzieren.

Bewohnersupport -
Wir übernehmen das für Sie
Um alle Bewohnenden über die Vorteile sowie die Bedienung der smarten Thermostate zu informieren, stellen wir ihnen ausführliches Informationsmaterial zur Verfügung. So erhalten alle Bewohnende während der Montage eine ausführliche Anleitung zu den Geräten sowie Informationen zur App KALO Smart. Zusätzlich bieten wir die Anleitung in 11 Fremdsprachen zum Download an.
In unserem Bewohnerbereich bieten wir zudem ausführliche Erklärvideos und Experteninterviews an. So erfahren Bewohnende mehr über die Vorteile und Bedienung der smarten Thermostate.
Sollten am Ende noch Fragen offen sein, können sich die Bewohnenden an die kostenlose Bewohnerhotline wenden.