Weiter zum Hauptinhalt
Zum Abschnitt 4196 springen

Digitaler hydraulischer Abgleich mit smarten Thermostaten

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Heizungsanlage. Während herkömmliche Verfahren aufwendig und kostenintensiv sind – inklusive Heizungsabschaltung, Ventiltausch und Fachhandwerker-Einsatz – bietet KALO eine einfache, digitale Alternative: den hydraulischen Abgleich per smarten Thermostaten, zertifiziert nach DIN 94679-4 durch den TÜV Rheinland.

Zum Abschnitt 4197 springen

Hydraulischer Abgleich mit smarten Thermostaten

Die smarten Thermostate von KALO erfassen permanent Temperaturverläufe, passen die Ventilöffnungen dynamisch an und steuern die optimalen Heizwassermengen automatisch. Das Verfahren wird daher auch als adaptiv bezeichnet, denn es arbeitet kontinuierlich und passt sich fortlaufend den wechselnden Bedingungen an – im Gegensatz zum klassischen Verfahren B, das nur einmal punktuell durchgeführt wird.

Ein manueller, einmaliger hydraulischer Abgleich nach Verfahren B ist aufwendig und kostenintensiv. Er erfordert Fachpersonal, eine Abschaltung der Heizungsanlage und muss nach Änderungen im Heizsystem erneut durchgeführt werden. Das alles macht die herkömmliche Vorgehensweise wenig nachhaltig und ist zudem umständlich. Der hydraulische Abgleich mit smarten Thermostaten punktet vor allem als kostengünstigere Alternative und weist die geschilderten Probleme nicht auf.

Zum Abschnitt 4203 springen

Erklärvideo: Was ist der hydraulische Abgleich?

Zum Abschnitt 4200 springen

In vielen Mehrfamilienhäusern ist die Wärmeverteilung im Heizsystem ungleich: Während Heizkörper in unteren Etagen überhitzen, bleiben weiter entfernte Räume trotz hoher Einstellung kühl. Ursache ist in der Regel das fehlende Gleichgewicht im System – das Heizwasser fließt bevorzugt zu Heizkörpern mit geringem Widerstand. Die Folge: unnötiger Energieverbrauch, erhöhte CO₂-Emissionen und unzufriedene Bewohner:innen.

Zum Abschnitt 4201 springen

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörper exakt die benötigte Wassermenge erhält. Das senkt den Energieverbrauch, reduziert Betriebskosten und verbessert das Raumklima im gesamten Gebäude.

Für Eigentümer:innen von Mehrfamilienhäusern bedeutet das: Mehr Effizienz, mehr Wohnkomfort und weniger Heizkosten.

Zum Abschnitt 4202 springen

Hydraulischer Abgleich - Ihre Vorteile:

  • Rechtssichere Umsetzung des vorgeschriebenen, hydraulischen Abgleichs (GEG § 60c): Sie als Eigentümer:innen erfüllen gesetzliche Vorgaben. 

  • Sie ersparen sich den kostspieligen Austausch vorhandener Ventile.
     

  • Kein Eingriff in die zentrale Heizanlage oder abschalten des Heizbetriebs

  • Dauerhafte und automatische, raumgenaue Wärmeverteilung
     

  • Energieeinsparung von durchschnittlich 15,5 % möglich 
     

  • Smarte Thermostate lassen sich ideal in Bestandsgebäuden nachrüsten. 
     

Zum Abschnitt 4199 springen

Hydraulischer Abgleich & CO2-Kosten reduzieren? 
Mit smarten Thermostaten!

Jetzt anfragen

Zum Abschnitt 4204 springen

Gesetzliche Pflicht zum hydraulischen Abgleich – wer ist betroffen?

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde der hydraulische Abgleich zur Pflicht: 

  • Seit 2024 bei Neuinstallationen von Heizungsanlagen 

  • Bis 30. September 2027 bei bestehenden Gaszentralheizungen in Gebäuden mit mindestens sechs Wohneinheiten 

Schätzungsweise 45 Prozent aller Mehrparteienhäuser in Deutschland sind von dieser Regelung betroffen, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 

Zum Abschnitt 4205 springen

Wird ein hydraulischer Abgleich gefördert? 

Mit dem hydraulischen Abgleich über smarte Thermostate erfüllen Eigentümer:innen alle rechtlichen Anforderungen gemäß GEG (§ 60b, § 60c) – inklusive Heizungsprüfung, Abgleich, Pumpeneinstellung und Absenkung der Vorlauftemperatur. 

Rechtssicher und förderfähig - so profitieren Eigentümer:innen gleich mehrfach: 

  • Förderung: 15 % Zuschuss über die BEG EM beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 

  • Abschreibung: Der Einsatz smarter Thermostate ist eine bilanziell aktivierbare Modernisierungsmaßnahme über sechs Jahre. 

  • Wertsteigerung: Verbesserung der Energieeffizienzklasse des Gebäudes 

  • Geringere CO₂-Abgaben für Eigentümer:innen laut Kohlenstoffdioxid-Kostenaufteilungsgesetz (CO₂KostAufG)

Zum Abschnitt 4206 springen

Jetzt informieren und den hydraulischen Abgleich intelligent umsetzen

Mit smarten Thermostaten gelingt der hydraulische Abgleich einfach, digital und zukunftssicher. Eigentümer:innen senken laufende Betriebskosten, sichern den langfristigen Gebäudewert – und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben komfortabel.

 

Jetzt anfragen

Zum Seitenanfang