Zum Abschnitt 4227 springen

Faktencheck: Was bringen smarte Thermostate?

Smarte Thermostate gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur bei Technikinteressierten, sondern auch in der Immobilienwirtschaft. Die digitalen Heizkörperregler von KALO, entwickelt für den flächendeckenden Einsatz in Mehrparteienhäusern, bieten zahlreiche Vorteile für Gebäudeeigentümer, Verwalter und Bewohnende. Sie tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und CO₂-Kosten zu reduzieren. 

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Zum Abschnitt 4229 springen

Energie sparen – 
automatisch und präzise

Durch intelligente Heizzeitpläne, Fenster-offen-Erkennung und exakte Temperaturregelung lassen sich im Durchschnitt 15,5 Prozent Heizenergie einsparen. Das belegt eine wissenschaftliche Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Auch andere Studien belegen Einsparpotenzial. In der Praxis hängt die tatsächlich zu erzielende Wirkung unter anderem von den Gegebenheiten des Gebäudes ab.

Zum Abschnitt 4230 springen

CO₂-Kosten reduzieren

Smarte Thermostate senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die CO₂-Emissionen eines Gebäudes und damit die CO₂-Kosten, die Vermieter:innen seit 2023 anteilig tragen müssen im Kohlenstoffdioxidkosten-Aufteilungsgesetz (CO₂KostAufG). Erfahren Sie mehr, wie smarte Thermostate bei Reduzierung von CO2-Kosten unterstützen.

Zum Abschnitt 4231 springen

Gesetzliche Anforderungen erfüllen – hydraulischer Abgleich inklusive 

KALO-Thermostate führen einen gesetzeskonformen, TÜV-zertifizierten hydraulischen Abgleich durch – kontinuierlich und ohne Eingriff in die Heizanlage. Das spart Aufwand und erfüllt die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Weitere ausführliche Informationen zum hydraulischen Abgleich erhalten Sie im folgenden Betrag: Digitaler hydraulischer Abgleich mit smarten Thermostaten

Zum Abschnitt 4232 springen

Investitionskosten für künftige Heizsysteme senken

Ein reduzierter Heizenergiebedarf führt zu geringerem Leistungsbedarf künftiger Wärmeerzeugungsanlagen. Das spart bei der Planung und Auslegung neuer Heizungen gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) deutlich Investitionskosten.

Zum Abschnitt 4233 springen

Hydraulischer Abgleich & CO2-Kosten reduzieren? 
Mit smarten Thermostaten!

Jetzt anfragen

Zum Abschnitt 4234 springen

Förderfähig und abschreibbar

Der Einbau smarter Thermostate ist als Modernisierungsmaßnahme anerkannt, über sechs Jahre abschreibbar und mit 15 Prozent vom Staat förderfähig. Ansprechpartner ist dabei die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dort können bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Kategorie Einzelmaßnahmen (EM) – Förderanträge gestellt werden.

Zum Abschnitt 4235 springen

Mehr Komfort für die Bewohner:innen

Bewohner:innen können die smarten Thermostate direkt per Hand oder auch bequem über die App „KALO Smart“ bedienen. Sie profitieren dabei von einer automatischen Temperaturregelung, Luftfeuchtigkeitsanzeige und Fenster-offen-Erkennung. Der Clou: Mietenden erstellen ihre persönlichen Heizpläne nach ihren Bedürfnissen.

Zum Abschnitt 4236 springen

Fazit zum Einsatz smarter Heizkörperthermostate

Was bringen smarte Thermostate? Sie bieten eine einfache, schnell umsetzbare und wirtschaftlich sinnvolle Lösung, um Energie zu sparen, CO₂-Kosten zu senken und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – und das mit minimalem Aufwand für Eigentümer:innen und optimalem Komfort für Bewohnende.